Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Dr. med. Peter Stiefelhagen Facharzt für Innere Medizin, Hachenburg

Dr. Peter Stiefelhagen

460 Artikel

KongressberichtDiabetes neu denken: Vielfalt und Individualität

Bei der diesjährigen Tagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lag der Fokus auf dem Paradigmenwechsel, den die Diabetologie in den letzten Jahren erfahren hat: Während früher das Diabetes-Management vorwiegend glukozentriert erfolgte, ist heute die Organprotektion von Herz und Niere ein gleichwertiges Therapieziel.

Bei der diesjährigen Tagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lag der Fokus auf dem Paradigmenwechsel, den die Diabetologie in den letzten Jahren erfahren hat: Während früher das Diabetes-Management vorwiegend glukozentriert erfolgte, ist heute die Organprotektion von Herz und Niere ein gleichwertiges Therapieziel.

Diabetes UpdateNeues aus der Diabetologie

Neueste Studienergebnisse aus dem letzten Jahr kurz, prägnant und praxisrelevant präsentiert: Beim Diabetes update (24.-25.2.2023 in Mainz) gab es Vieles, was für den hausärztlichen Alltag interessant sein dürfte.

Neueste Studienergebnisse aus dem letzten Jahr kurz, prägnant und praxisrelevant präsentiert: Beim Diabetes update (24.-25.2.2023 in Mainz) gab es Vieles, was für den hausärztlichen Alltag interessant sein dürfte.

KongressberichtWas tut sich in der Kardiologie?

Das CardioUpdate bietet alljährlich einen umfassenden Überblick im gesamten Bereich der Kardiologie. Auch diesmal wurde eine Reihe von Studien referiert, die auch für Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.

Das CardioUpdate bietet alljährlich einen umfassenden Überblick im gesamten Bereich der Kardiologie. Auch diesmal wurde eine Reihe von Studien referiert, die auch für Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.

KongressberichtGerinnungsmanagement in der Hausarztpraxis

Immer mehr Patienten werden beim Hausarzt antithrombotisch behandelt und benötigen ein Gerinnungsmanagement. Bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung gab es einen Überblick über neue Entwicklungen.

Immer mehr Patienten werden beim Hausarzt antithrombotisch behandelt und benötigen ein Gerinnungsmanagement. Bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung gab es einen Überblick über neue Entwicklungen.

KongressberichtDGIM: Das internistische „Tagesgeschäft“ in der Hausarztpraxis

„Systemisch Denken – Individuell Therapieren“. Unter dieses Motto hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ihre Jahrestagung gestellt. Denn: Internistische Erkrankungen bleiben meist nicht auf ein Organ beschränkt, sondern interagieren mit dem Gesamtorganismus und können Symptome im gesamten Körper auslösen.

„Systemisch Denken – Individuell Therapieren“. Unter dieses Motto hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ihre Jahrestagung gestellt. Denn: Internistische Erkrankungen bleiben meist nicht auf ein Organ beschränkt, sondern interagieren mit dem Gesamtorganismus und können Symptome im gesamten Körper auslösen.

KongressberichtNeuigkeiten aus der Neurologie

Der hausärztliche Alltag wird auch geprägt von neurologischen Erkrankungen wie M. Parkinson, Demenz, MS und Polyneuropathien. Einen umfassenden Überblick gab es beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. "Der Hausarzt" hat die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

Der hausärztliche Alltag wird auch geprägt von neurologischen Erkrankungen wie M. Parkinson, Demenz, MS und Polyneuropathien. Einen umfassenden Überblick gab es beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. "Der Hausarzt" hat die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

Hausärztlicher AlltagNeues aus der Kardiologie

Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses (26.-29.8.2022 in Barcelona) zahlreiche neue Studienergebnisse präsentiert, die auch für den hausärztlichen Alltag relevant sein dürften.

Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses (26.-29.8.2022 in Barcelona) zahlreiche neue Studienergebnisse präsentiert, die auch für den hausärztlichen Alltag relevant sein dürften.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.