Schon leichte Unterzuckerungen bergen Gefahren

Hypoglykämien können für Diabetiker eine ernste Gefahr dar, weil sie oft im Verborgenen bleiben und selten bemerkt werden.
Hypoglykämien können für Diabetiker eine ernste Gefahr dar, weil sie oft im Verborgenen bleiben und selten bemerkt werden.
Die Diabetestherapie der Zukunft verlangt eine fundamentale Neuorientierung: von der Glukose- zur Prognose- Orientierung, vom HbA1c zur "Zeit im Zielbereich" und hin zu Antidiabetika mit glukoseunabhängiger Verbesserung der Lebensprognose. Das…
Wenn es nach Patienten-Präferenzen ginge, müssten bei leichten und mittelschweren Depressionen häufiger pflanzliche Präparate, wie etwa mit hochdosiertem Johanniskraut, verordnet werden. Das legen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bei Betroffenen…
Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) sind meist älter und haben häufig auch eine eingeschränkte Nierenfunktion. Beides macht die dringend notwendige Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe nicht gerade einfacher. Für das direkte orale Antikoagulans…
Etwa jeder dritte Mensch mit Diabetes ist von einer sensomotorischen Poly- neuropathie (DSPN) betroffen. Von einer Spätkomplikation der Zuckerkrankheit sollte man dabei nicht mehr sprechen. Die Neuropathie ist vielmehr frühzeitig…
Als orale Standardtherapie des Typ-2-Diabetes nach unzureichender Blutzuckerkontrolle mit Metformin allein kommt in erster Linie ein DPP4-Hemmer wie Sitagliptin (Xelevia®, Velmetia® als Kombinationspräparat mit Metformin) in Betracht. Dafür plädierte Dr.…
Das Inkretinmimetikum Dulaglutid (Trulicity®) kommt in der Diabetestherapie gleich mehreren Wünschen von Patienten und Behandlern entgegen. Es wirkt mindestens so effektiv wie Insulin, erhöht dabei nicht das Hypoglykämierisiko, verringert das…
Luftnot ist das häufigste Symptom bei COPD und belastet das Leben der Patienten am meisten. Das betonte PD Dr. Marc Spielmanns, Wald, und wies auf den Circulus vitiosus aus mangelnder…
Die chronische Obstipation gehört zu den häufigsten und unangenehmsten Begleiterscheinungen einer Therapie, mit der Patienten eigentlich von unnötigem Leid befreit werden sollten. Und gerade die effektivsten Schmerzmittel, die Opioide, führen…
Bei Diabetes mellitus hat die Sammlung und Auswertung von Daten schon seit jeher eine große Rolle gespielt. Nun steht ein neuerlicher Quantensprung in der Diabetologie unmittelbar bevor. Technik und Algorithmen können erstmals den Energiehaushalt des menschlichen Organismus in seiner Dynamik erfassen und vorausschauend steuern, wenn das körpereigene Insulin als zentraler Regulator fehlt.
Für neue Substanzen in der Diabetologie konnte jetzt gezeigt werden, dass sie das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Ereignisse zu senken vermögen. Damit scheint der langgehegte Wunsch, allein mit der Korrektur eines…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.