Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Jana Sauer Stellvertretende Chefredakteurin bei "Hausärztliche Praxis"

Jana Sauer

1227 Artikel

Reform der Planungsrichtlinie1.446 neue Hausärztsitze

...hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit der Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie geschaffen. Insgesamt soll es nach dem im Mai gefassten Beschluss zu den aktuell 3.436 unbesetzten Arztsitzen in Deutschland künftig 3.470…

GesundheitsministerkonferenzStart mit kritischen Pfiffen

In diesen Tagen treffen sich die Gesundheitsminister der Länder in Leipzig. Auf der Agenda: Digitalisierung, Impfpflicht sowie Regelungen zur Organspende. Zum Auftakt erntete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) - erneut - deutliche Kritik.

In diesen Tagen treffen sich die Gesundheitsminister der Länder in Leipzig. Auf der Agenda: Digitalisierung, Impfpflicht sowie Regelungen zur Organspende. Zum Auftakt erntete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) - erneut - deutliche Kritik.

BundessozialgerichtHonorarärzte in Kliniken oft “scheinselbständig”

Kliniken greifen bei Personalnot gern auf Ärzte als freie Mitarbeiter zurück. Doch nach Ansicht der Deutschen Rentenversicherung sind die Mediziner oft gar nicht selbstständig - was das Bundessozialgericht nun bestätigt hat. Das Urteil könnte die Versorgungsrealität "spürbar ändern", fürchten Experten.

FernbehandlungNoch gibt es Grenzen

Das E-Health-Gesetz II soll auch die Telemedizin in den Praxisalltag bringen. Doch genau ein Jahr nach dem Ende des völligen Fernbehandlungsverbots ergeben sich noch allzu oft rechtliche Fragen. Eine Übersicht.

Deutscher ÄrztetagDiese Beschlüsse betreffen die Praxis

Für eine starke hausärztliche Versorgung, gegen die Streichung der DMP-Kostenpauschale, für eine Masern-Impfpflicht: Die Beschlüsse des Deutschen Ärztetages sind immer auch ein Stimmungs-Barometer. Ein Überblick über die 9 für Hausärzte wichtigsten Positionen.

Für eine starke hausärztliche Versorgung, gegen die Streichung der DMP-Kostenpauschale, für eine Masern-Impfpflicht: Die Beschlüsse des Deutschen Ärztetages sind immer auch ein Stimmungs-Barometer. Ein Überblick über die 9 für Hausärzte wichtigsten Positionen.

Verband bezieht StellungHausärzte gegen Manipulationsvorwürfe

Mit dem Faire-Kassenwahl-Gesetz soll Bewegung in die Dauerbaustelle Morbi-RSA kommen. Doch auf der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes hat Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt scharfe Kritik an dieser "Nebelbombe" geäußert. Neben der aktuellen Politik ein wichtiges Thema: die Verbandsstatuten.

Mit dem Faire-Kassenwahl-Gesetz soll Bewegung in die Dauerbaustelle Morbi-RSA kommen. Doch auf der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes hat Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt scharfe Kritik an dieser "Nebelbombe" geäußert. Neben der aktuellen Politik ein wichtiges Thema: die Verbandsstatuten.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.