Ein Kühlschrank für Medikamente gehört in jede Praxis. Er dient jedoch nicht nur zur Aufbewahrung, sondern es muss eine sachgerechte Lagerung der Medikamente erfolgen. Mit diesen Tipps können Sie prüfen, ob in ihrer Praxis alles richtig "cool" ist.
Zahlreiche Medikamente reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Licht, Wärme oder Kälte. Werden sie falsch gelagert, kann ihre Wirkung nachlassen, ausbleiben oder im schlimmsten Fall der Gesundheit schaden. Daher ist die Wahl des Kühlschranks eine wichtige Maßnahme.
Weiterlesen
Hohe Temperaturen im Sommer
Anaphylaxie: Adrenalin-Pen gut vor Hitze und Licht schützen!
Praxistipp
Medikamente bei Kindern im Notfall richtig dosieren
Editorial HAEP 11/25
Hilfe gegen Hitze
E-Patientenakte
Was wird “Opt-out” in der Praxis bedeuten?
HZV
Patientenansprache: Alles andere als 08/15
Steigende Energiekosten
Energie sparen in der Praxis – aber wie?
Serie E-PA
E-PA: Wegen Haftung bleibt Dokumentation das A und O
Lieferengpässe
Festbeträge für Kinderarzneien werden ausgesetzt
Studienergebnisse
Falsche Medikamenteneinnahme bei 55 Prozent der Senioren
Weltgesundheitsorganisation
WHO-Jahrestreffen ohne Einigung auf Pandemie-Abkommen
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.