Klartext: Impfen!
- T. Schmitz, S. Siebert
- HarperCollins
- ISBN: 978-3-95967-338-9
- 15,00 Euro
Gerade beim Thema Impfen führen falsche Informationen zu einer starken Verunsicherung der Bevölkerung. Daher geben der Kinderarzt Dr. med. Thomas Schmitz und der Diplom-Biologe und Journalist Sven Siebert einen umfassenden Überblick. Anhand von wissenschaftlichen Fakten und Zahlen zeigen sie sachlich und kompetent, welche Vorteile Impfen für Kinder ebenso wie für Erwachsene hat, welche Risiken es gibt, aber vor allem auch, welche langfristigen Gefahren für die ganze Menschheit von mangelndem Impfschutz ausgehen und was die drängendsten Herausforderungen für die Zukunft sind.
Mutmachbriefe – von Menschen die ihre Depression überwunden haben
- Hrsg. James Witney und Olivia Sagan
- TRIAS Verlag ISBN 978-3-432-10839-1
- 14,99Euro
Präzise, einfühlsam und mit großer Sachkenntnis beschreibt der Mediziner Jonas Niemann den 24-Stunden-Bereitschaftsdienst eines deutschen Krankenhauses. Wie schwierig es ist im hektischen Klinikbetrieb, der geprägt ist von Sachzwängen und Zeitdruck, Patienten mit Empathie zu begegnen, wird in diesem Buch eindrucksvoll dargestellt. Ärzte und Pflegekräfte werden sich ebenso wiederfinden, wie Patienten, die aufgezeigt bekommen, mit welchen Problemen die Behandler zu kämpfen haben. Dieses Buch blickt hinter die Kulissen.
Patient Krankenhaus
- Dr. Faber hat Dienst J. Niemann
- Alte Jeetzel-Buchhandlung und Verlag GmbH
- 2018 ISBN: 978-3-92811-734-0
- 16,80 Euro
Anstoß zu den “Recovery Letters” waren unter anderem etwa fünf Dutzend Briefe von Überlebenden und Überwindern einer Depression. In den Briefen lassen sich die verschiedenen individuellen Formen und Erscheinungsarten der Krankheit erkennen und geben Zeugnis davon, dass diese Zustände besiegbar sind. In einigen Briefen findet man zudem konkrete Ratschläge um auf unterschiedlichen Wegen auf die lebenswertere Seite des Daseins zu kommen. Erkrankte können hier Verständnis und Unterstützung finden. Ärzte und Therapeuten erfahren zudem Wertvolles über das tief bedrückende Erleben einer Depression, die vielleicht noch viel gravierender niederdrückt als es bisher vorstellbar war.