Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

FortbildungAlles auch online: 17 Module im Werkzeugkasten

Seit über zehn Jahren gibt es bereits den Werkzeugkasten, bei dem niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Kolleginnen und Kollegen den Einstieg in die Selbstständigkeit mit praxisnahem Wissen leichter machen wollen. Ob Finanzierung, rechtliche Grundlagen, Führung, Abrechnung, Praxisorganisation oder Praxis-EDV - die Module des Werkzeugskastens decken ein breites Wissen rund um die Niederlassung ab.

Gut gelaunte Mitglieder der AG Werkzeugkasten bei ihrem jüngsten Planungstreffen.

Netzwerken mit Gleichgesinnten ist eine der Zutaten, die den Werkzeugkasten auch nach über zehnjährigem Bestehen so erfolgreich machen. Und der Nachwuchs arbeitet kontinuierlich an Modernisierungen und Verbesserungen der auf die Praxis fokussierten Fortbildung auf Augenhöhe. 17 Module gibt es mittlerweile im Repertoire, sagt Dr. Annika Alka, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Rostock, gegenüber Hausärztliche Praxis.

Neben den 15 etablierten gibt es auch ein neues Modul zur Praxis-IT. “Das ist zunehmend wichtiger, weil in den Praxen immer mehr mit digitalen Anwendungen gearbeitet wird”, sagt Alka. Außerdem ist ein Modul HZV-Abrechnung hinzugekommen.

Seit vergangenem Jahr können die Module auch online absolviert werden und das Format kommt richtig gut an: Die virtuellen Kurse seien schnell ausgebucht, sagt Alka. In der Vergangenheit waren einige Module nicht flächendeckend buchbar. Mit der Online-Reihe sind nun alle Module für jedermann zugänglich und dies ermögliche auch den Austausch über Bundesgrenzen hinweg.

Im kollegialen Austausch lernen

Auch die jährlichen Planungstreffen der AG Werkzeugkasten dienen genau diesem Austausch: Traditionell geben die Gastgeber auch Einblicke in die eigene Praxis. Die Praxisbegehungen sind immer sehr spannend, meint Alka. Schließlich kann jede bzw. jeder seine Hausarztpraxis individuell gestalten – von der Einzel- bis zur großen Gemeinschaftspraxis.

Interessant sei hierbei auch immer der Personalschlüssel oder die Frage nach den Räumlichkeiten: Wie wird welcher Raum genutzt, wie läuft die Organisation? In diesem Jahr besuchten die Kolleginnen und Kollegen beispielsweise eine große Gemeinschaftspraxis mit infektiologischem Schwerpunkt und fünf Ärztinnen und Ärzten in Köln.

Hier wurde Alka klar: Für sie ist es passender, in einer Gemeinschaft zu arbeiten. Zuvor war auch eine Einzelpraxis für sie denkbar.

red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.