Spannende Daten visuell aufbereitet
Interessantes Wissen für den Hinterkopf fasst das Dashboard “Gesundheit in Deutschland aktuell” des Robert Koch-Instituts (RKI) anschaulich zusammen: In der interaktiven Aufbereitung der Studie “GEDA 2019/2020” finden sich Daten rund um Gesundheitsverhalten, -versorgung und -zustand der Bevölkerung, aufgeschlüsselt nach Region, Altersgruppe oder Bildungsgrad.
Auch wenn sich daraus nicht automatisch ein Rückschluss für die tägliche hausärztliche Arbeit ziehen lässt, finden sich auch für Ärztinnen und Ärzte teils spannende Zahlen: So praktizierten 30 Prozent der Erwachsenen einmal im Monat Rauschtrinken – am häufigsten die 18- bis 29-Jährigen (44 Prozent). Insgesamt riskante Alkoholmengen trinken dem Dashboard zufolge 14 Prozent der Erwachsenen.
Tipp: Daten können – je nach gewählten Filtern – auch kostenfrei heruntergeladen werden, beispielsweise als Bild- oder pdf-Datei. So könnten die visuell aufbereiteten Fakten beispielsweise beim Erstellen von Patienteninformationen genutzt werden.
Gehirnjogging im Praxisalltag
Um die eigenen grauen Zellen für den anspruchsvollen Praxisalltag wachzuhalten, können Hausärztinnen und Hausärzte in kurzen Pausen die mehrfach ausgezeichnete App “NeuroNation” ausprobieren. Das eigenen Angaben zufolge wissenschaftlich fundierte Gedächtnis- und Konzentrationstraining bietet über 30 abwechslungsreiche Aufgaben.
Eine – mit 30 Teilnehmern jedoch sehr kleine – Studie der FU Berlin hat gezeigt, dass sich dadurch nicht nur die Gedächtnisleistung mit Blick auf die Aufgaben in der App, sondern auch im Arbeitsalltag steigern ließe.
Das sogenannte Arbeitsgedächtnis ist dafür verantwortlich, dass man sich Informationen kurzzeitig merken und verarbeiten kann. Dieses sei nach vier Wochen Gedächtnistraining auf der Basis von NeuroNation verbessert gewesen – im Gegensatz zur Kontrollgruppe, die hauptsächlich Merktechniken trainiert hatte.