Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

DrogenaffinitätsstudieCannabis-Konsum bei jungen Erwachsenen deutlich gestiegen

Der Cannabis-Konsum bei 18- bis 25-Jährigen hat in den vergangenen zehn Jahren stark zugenommen, wie die Drogenaffinitätsstudie des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit ergeben hat. Bei Jugendlichen zeigt sich allerdings ein anderer Trend.

31,6 Prozent der jungen Männer hatten 2023 mindestens einmal in den zwölf Monaten vor der Befragung Cannabis konsumiert.

Köln. Cannabis-Konsum ist bei jungen Erwachsenen heute sehr viel weiter verbreitet als vor zehn Jahren. Das geht aus Daten hervor, die das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in seiner Drogenaffinitätsstudie veröffentlicht hat.

Demnach lag der Anteil junger Männer (18 bis 25 Jahre), die mindestens einmal in den zwölf Monaten vor ihrer Befragung Cannabis konsumiert hatten, im Jahr 2025 bei 31,6 Prozent – 2015 waren es noch 20,6 Prozent gewesen. In die gleiche Richtung zeigt der Trend bei den jungen Frauen, allerdings auf niedrigerem Niveau. Bei ihnen stieg der entsprechende Anteil im gleichen Zeitraum von 9,7 Prozent auf 18,5 Prozent.

“Wir müssen diese Entwicklung sehr aufmerksam beobachten”, warnte der kommissarische Leiter des Bundesinstituts, Dr. Johannes Nießen. “Für junge Menschen ist Cannabis besonders gesundheitsschädlich: Der Konsum kann die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen, zu Konzentrations- und Gedächtnisproblemen führen und die Gesundheit langfristig gefährden.”

Bei Jugendlichen kaum Veränderungen

Bei Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) stellten die Autoren der Studie dagegen kaum Veränderungen im Konsum fest. 4,6 Prozent der Mädchen und 7,2 Prozent der Jungen gaben 2025 an, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal Cannabis konsumiert zu haben. Statistisch signifikante Unterschiede zu den Vorjahren wurden fast nicht festgestellt.

Einzig für den Zeitraum von 2019 bis heute ließ sich bei männlichen Jugendlichen eine erkennbare Veränderung beobachten – hin zu weniger Konsum. 2019 hatten noch 10,8 Prozent von ihnen angegeben, in den vergangenen zwölf Monaten Cannabis konsumiert zu haben.

Cannabis wurde in Deutschland 2024 teilweise legalisiert. Am 1. April 2024 trat das entsprechende Gesetz in Kraft, das von der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP auf den Weg gebracht worden war. Der Besitz bestimmter Mengen der Droge, der private Anbau und der Konsum wurden ab einem Alter von 18 Jahren unter Auflagen erlaubt.

Für die aktuelle Studie des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), das früher als Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bekannt war, wurden den Angaben zufolge von April bis Juli 2025 in einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe insgesamt 7.001 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren telefonisch befragt.

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.