HPV-ImpfungExperten fordern höhere Impfquote

Die HPV-Impfquote in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern gering. Nun fordert ein Runder Tisch des Krebsforschungszentrums: Die Quote muss von 31 auf mindestens 70 Prozent steigen.
Die HPV-Impfquote in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern gering. Nun fordert ein Runder Tisch des Krebsforschungszentrums: Die Quote muss von 31 auf mindestens 70 Prozent steigen.
Beim Doping nutzen Sportler die von den diesjährigen Medizin-Nobelpreisträgern entdeckten Mechanismen. Doch auch Therapien könnten davon profitieren, etwa gegen Nierenkrebs und Blutarmut. Zwei neue Medikamentenklassen stehen bereits in den Startlöchern.
Mehr Zeit an Smartphone, Computer und Co, weniger Zeit im Freien, eine steigende Zahl an Diabetes-Patienten: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert mehr Augenerkrankungen - mit einem Produktivitätsverlust von hunderten Milliarden Euro pro Jahr.
Das Robert Koch Institut legt neue Zahlen vor: Die Grippewelle 2017/18 hat demnach rund 25.100 Menschen das Leben gekostet.
In Deutschland leben derzeitmehr als 500.000 Patienten mit angeborenen Herzfehlern, von denen mehr als 300.000 das Erwachsenenalter erreicht haben. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen bestehen bei vielen von ihnen Rest- und Folgezustände des angeborenen Herzfehlers sowie (nicht-)kardiale Komorbiditäten mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität.
Bei einer latenten oder manifesten Funktionsstörung der Schilddrüse sollte die verursachende Erkrankung diagnostiziert und therapiert werden. Für eine Therapie mit L-Thyroxin bei TSH-Werten zwischen 2,5 und 4 mIU/l, insbesondere bei Schilddrüsengesunden, gibt es derzeit keine wissenschaftliche Evidenz.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebshilfe wollen in Heidelberg ein nationales Krebspräventionszentrum aufbauen, das die Forschung auf dem Gebiet der Vorbeugung bündeln soll. Das haben beide Organisationen im…
Trotz Suizidankündigungen greift das Umfeld in vielen Fällen nicht rechtzeitig ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine im September veröffentlichte Analyse des Bezirkskrankenhauses Kempten. Insgesamt werteten die Ärzte und Wissenschaftler mehr…
Mit dem Interesse an natürlichen Behandlungsmethoden wächst auch die Popularität von Probiotika. Die Wirksamkeit ist, bedingt durch die mäßige Studienlage, nicht eindeutig belegt. Ein kritischer Blick auf die neuesten Erkenntnisse.
Aus der Praxis für die Praxis – mit der Wissenschaft im Blick: Die Diabetes Herbsttagung bietet in ihren vielfältigen Symposien, Workshops und Praxisdialogen eine kompakte und spannende Fortbildungsmöglichkeit für Hausärzte.…
Um zum Thema Brustkrebs bei Männern aufzuklären und Betroffenen Informationen an die Hand zu geben, haben die Zertifizierungskommission der Brustkrebszentren und das Versorgungsforschungsprojekt N-MALE Materialien für die Arztpraxis erarbeitet: ein…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.