Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseRheuma: Frauen später diagnostiziert, Männer schwerer betroffen

Frauen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) haben vermehrt Entzündungen an Gelenken und Sehnenansätzen.

Aktuelle Daten einer Beobachtungsstudie, die beim Rheuma-Kongress vorgestellt wurden, zeigen: Zwar haben Frauen häufiger entzündlich-rheumatische Erkrankungen als Männer, diese werden bei ihnen aber oft später erkannt. Dass Männer die Diagnose früher erhalten, liege daran, dass sich Kollagenosen bei Männern häufiger mit schweren Organbeteiligungen bemerkbar machten, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

Lange hätten etwa Spondyloarthritiden (SpA) als überwiegend bei Männern vorkommend gegolten. “Dabei zeigen neuere Daten ein relativ ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Frauen mit axialer SpA erhalten ihre Diagnose jedoch im Schnitt mehr als zwei Jahre später als Männer”, wird Studienautorin Dr. Katinka Albrecht zitiert.

Bei entsprechenden Symptomen sollte daher auch bei Frauen an eine axiale SpA gedacht werden. Albrecht nannte zudem weitere Unterschiede: “Frauen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) haben vermehrt Entzündungen an Gelenken und Sehnenansätzen, während bei Männern eine größere Hautfläche betroffen ist.”

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) zeige sich bei Frauen oft an Haut- und Schleimhäuten, während Männer häufiger eine schwere Nierenbeteiligung, Perikarditis oder einen Pleuraerguss entwickelten.

Auch in der Therapie zeigen sich Unterschiede, heißt es. Männer mit SpA würden häufiger mit TNF-Inhibitoren behandelt, bei Frauen sei das Ansprechen auf diese Therapie geringer. Dies zeige sich auch bei rheumatoider Arthritis.

red

Quellen: 1. Mitteilung der DGRh vom 8.9.25, 2. doi 10.1007/s00393-024-01527-6

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.