Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Roland Müller-Waldeck

58 Artikel

BehandlungsethikWann ist eine medizinische Maßnahme nutzlos?

Ärzte müssen immer wieder entscheiden, ob eine medizinische Maßnahme nützlich, nutzlos oder sogar schädlich ist. Ein ethischer Konflikt kann entstehen, wenn der Patient eine Maßnahme wünscht, die nach ärztlichem Urteil keinen, einen fraglichen oder sogar einen schädlichen Effekt haben kann.

Ärzte müssen immer wieder entscheiden, ob eine medizinische Maßnahme nützlich, nutzlos oder sogar schädlich ist. Ein ethischer Konflikt kann entstehen, wenn der Patient eine Maßnahme wünscht, die nach ärztlichem Urteil keinen, einen fraglichen oder sogar einen schädlichen Effekt haben kann.

Komplikationen der Leberzirrhose

Etwas mehr als ein Drittel der Million Menschen mit Leberzirrhose entwickeln eine manifeste hepatische Enzephalopathie (HE). Die neuen Leitlinien vereinfachen die Behandlung auch in der Hausarztpraxis. Wenn die zirrhotische Leber…

AortenklappenstenoseProfitieren auch Niedrigrisikopatienten von TAVI?

Bis Anfang 2019 galt TAVI bei Patienten mit mittlerem und hohem Op-Risiko als Therapie der Wahl zur Behandlung der Aortenklappenstenose. Niedrigrisikopatienten sollten jedoch weiterhin chirurgisch behandelt werden. Aufgrund zweier Studien stellen Experten diese Empfehlung jetzt infrage.

Bis Anfang 2019 galt TAVI bei Patienten mit mittlerem und hohem Op-Risiko als Therapie der Wahl zur Behandlung der Aortenklappenstenose. Niedrigrisikopatienten sollten jedoch weiterhin chirurgisch behandelt werden. Aufgrund zweier Studien stellen Experten diese Empfehlung jetzt infrage.

Gefahr von FehldiagnosenMüdigkeit: Oft steckt eine Depression dahinter

Die häufigsten Ursachen für Müdigkeit sind Depressionen und Infektionen. Von weitergehender Diagnostik rät die DEGAM-Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung ab, wenn keine entsprechenden Hinweise vorliegen, denn mit jedem Labortest steigt das Risiko für falsch positive Ergebnisse, Scheinassoziationen und sich selbst erfüllende Prophezeiungen an.

Die häufigsten Ursachen für Müdigkeit sind Depressionen und Infektionen. Von weitergehender Diagnostik rät die DEGAM-Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung ab, wenn keine entsprechenden Hinweise vorliegen, denn mit jedem Labortest steigt das Risiko für falsch positive Ergebnisse, Scheinassoziationen und sich selbst erfüllende Prophezeiungen an.

DEGAM-LeitlinieIndividuelle Beratung spart Antibiotika

Viele Patienten mit Halsschmerzen oder Husten kommen mit der Erwartung in die Praxis, diese mit einem Rezept für ein Antibiotikum wieder zu verlassen. Die DEGAM-Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung rät in solchen Fällen dazu, den Patienten über die geringe Wirksamkeit und die Nachteile der Therapie aufzuklären.

Viele Patienten mit Halsschmerzen oder Husten kommen mit der Erwartung in die Praxis, diese mit einem Rezept für ein Antibiotikum wieder zu verlassen. Die DEGAM-Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung rät in solchen Fällen dazu, den Patienten über die geringe Wirksamkeit und die Nachteile der Therapie aufzuklären.

KrebsimmuntherapiePositive Auswirkung von Adipositas

Auch wenn die Immuntherapie große Fortschritte bei der Krebsbehandlung gebracht hat, sprechen nicht alle Patienten auf eine solche Therapie an und Off-target Effekte oder Nebenwirkungen treten überall auf. Auch um Autoimmunkomplikationen zu vermeiden, sind prädiktive Biomarker wie der BMI wichtig.

Auch wenn die Immuntherapie große Fortschritte bei der Krebsbehandlung gebracht hat, sprechen nicht alle Patienten auf eine solche Therapie an und Off-target Effekte oder Nebenwirkungen treten überall auf. Auch um Autoimmunkomplikationen zu vermeiden, sind prädiktive Biomarker wie der BMI wichtig.

Reizmagen und Reizdarm pflanzlich behandeln

Reizmagen und Reizdarm können ihre Ursache in einem veränderten Mikrobiom haben. Prof. Hans Dieter Allescher, Garmisch-Partenkirchen, ging den Ursachen und der Therapie des Reizmagens und des Reizdarms nach. Verändert sich…

Studien kommentiertCOPD: Selbstmanagement hilft

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung erleiden Exazerabationen, ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich fortschreitend und die Krankheit verursacht Morbidität und Mortalität. Die Betroffenen leiden unter Unsicherheit, Ängsten, sich verschlechternder Gesundheit, Rückschlägen und…

SLEFrüher erkennen und behandeln

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung mit einem sehr breiten klinischen Erscheinungsbild. Das komplexe klinische Bild und die komplizierte Pathogenese machen es schwer, die Krankheit zu diagnostizieren. Die neuen EULAR-Klassifikationskriterien sollen dafür sorgen, dass SLE früher erkannt und behandelt werden kann.

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung mit einem sehr breiten klinischen Erscheinungsbild. Das komplexe klinische Bild und die komplizierte Pathogenese machen es schwer, die Krankheit zu diagnostizieren. Die neuen EULAR-Klassifikationskriterien sollen dafür sorgen, dass SLE früher erkannt und behandelt werden kann.

KardiologieNeue Entwicklungen und Perspektiven

Auf den Dresdner Herz-Kreislauf Tagen wurden neue Entwicklungen zur Diagnose des kryptogenen Schlaganfalls und zur Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion vorgestellt. Zu Beginn wurde allerdings das Thema Big-Data und Telemedizin diskutiert.

Auf den Dresdner Herz-Kreislauf Tagen wurden neue Entwicklungen zur Diagnose des kryptogenen Schlaganfalls und zur Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion vorgestellt. Zu Beginn wurde allerdings das Thema Big-Data und Telemedizin diskutiert.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.