Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Dr. med. Peter Stiefelhagen Facharzt für Innere Medizin, Hachenburg

Dr. Peter Stiefelhagen

460 Artikel

KongressberichtPräzisionsmedizin: Wünsche und Wirklichkeit

Was ist wirklich dran an der Präzisionsmedizin? Wird die Vervielfältigung molekularer Zielmoleküle randomisierte Therapiestudien obsolet machen? Das sind nur zwei Fragen, die beim diesjährigen DGIM-Kongress diskutiert wurden.

Was ist wirklich dran an der Präzisionsmedizin? Wird die Vervielfältigung molekularer Zielmoleküle randomisierte Therapiestudien obsolet machen? Das sind nur zwei Fragen, die beim diesjährigen DGIM-Kongress diskutiert wurden.

FortbildungsberichtDiabetes kennt keine Organgrenzen

Die Schnittstellen des Diabetes mellitus zu anderen Erkrankungen der Inneren Medizin und angrenzender Gebiete aufzuzeigen, ist das Ziel der Fortbildung „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“.

Die Schnittstellen des Diabetes mellitus zu anderen Erkrankungen der Inneren Medizin und angrenzender Gebiete aufzuzeigen, ist das Ziel der Fortbildung „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“.

KongressberichtGerinnungsmanagement aktuell

Das Spektrum der Themen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) reichte von Gerinnungsstörungen über thromboembolische Erkrankungen bis hin zum Umgang mit antithrombotischen Substanzen.

Das Spektrum der Themen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) reichte von Gerinnungsstörungen über thromboembolische Erkrankungen bis hin zum Umgang mit antithrombotischen Substanzen.

KongressberichtPsychiatrie aktuell

Für die meisten Patienten mit einer psychischen Störung ist der Hausarzt der primäre Ansprechpartner. Neuigkeiten aus diesem Fachbereich wurden beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie diskutiert.

Für die meisten Patienten mit einer psychischen Störung ist der Hausarzt der primäre Ansprechpartner. Neuigkeiten aus diesem Fachbereich wurden beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie diskutiert.

KongressberichtNeue Perspektiven in der Neurologie

Der hausärztliche Alltag ist geprägt von neurologischen Patienten. Dabei handelt es sich in der Regel um chronische Erkrankungen. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie standen die neurodegenerativen Erkrankungen im Fokus.

Der hausärztliche Alltag ist geprägt von neurologischen Patienten. Dabei handelt es sich in der Regel um chronische Erkrankungen. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie standen die neurodegenerativen Erkrankungen im Fokus.

KongressberichtNeuigkeiten aus der Kardiologie

"Herzinsuffizienz-Epidemie: Mechanismen erforschen, Herzen heilen" - Mit diesem Motto wollte man bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie der zunehmenden Inzidenz und der trotz besserer Therapiemöglichkeiten weiterhin erschreckend hohen Mortalität bei diesem Krankheitsbild Rechnung tragen.

"Herzinsuffizienz-Epidemie: Mechanismen erforschen, Herzen heilen" - Mit diesem Motto wollte man bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie der zunehmenden Inzidenz und der trotz besserer Therapiemöglichkeiten weiterhin erschreckend hohen Mortalität bei diesem Krankheitsbild Rechnung tragen.

PraxisUpdateWissenschaft trifft auf Hausarzt

Kurz, knapp und praxisrelevant: Beim PraxisUpdate gab es einen umfassenden Überblick über aktuelle Studienergebnisse aus allen Teilbereichen der Medizin. Hier finden Sie alles Wichtige zusammengefasst.

Kurz, knapp und praxisrelevant: Beim PraxisUpdate gab es einen umfassenden Überblick über aktuelle Studienergebnisse aus allen Teilbereichen der Medizin. Hier finden Sie alles Wichtige zusammengefasst.

KongressberichtDas Wichtigste vom ESC-Kongress auf einen Blick

Semaglutid als Option bei Menschen mit Adipositas und HFpEF, eine neue ESC-Leitlinie zur infektiösen Endokarditis und neue Daten zur Dauer der oralen Antikoagulation bei Tumorthrombose – hier finden Sie sechs wichtige Studien vom ESC-Kongress kurz zusammengefasst.

Semaglutid als Option bei Menschen mit Adipositas und HFpEF, eine neue ESC-Leitlinie zur infektiösen Endokarditis und neue Daten zur Dauer der oralen Antikoagulation bei Tumorthrombose – hier finden Sie sechs wichtige Studien vom ESC-Kongress kurz zusammengefasst.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.