Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Friederike Klein Freie Medizinjournalistin, München

61 Artikel

KongressberichtWenn die Luft wegbleibt

Über die richtige Therapie bei Dyspnoe am Lebensende und bei Belastungsasthma  wurde beim 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin diskutiert. Die richtigen Mittel zur wirksamen Tabakkontrolle hat Deutschland aber noch nicht gefunden.

Über die richtige Therapie bei Dyspnoe am Lebensende und bei Belastungsasthma wurde beim 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin diskutiert. Die richtigen Mittel zur wirksamen Tabakkontrolle hat Deutschland aber noch nicht gefunden.

OnkologieHilfe bei der Versorgung von Menschen mit Krebs

Drei S3-Leitlinien zu Aspekten der supportiven Therapie bei Krebs liegen aktualisiert vor. Ein Patientenbeispiel zeigt, wie wertvoll diese Leitlinien bei nicht-heilbarer Krebserkrankung, zur Komplementärbehandlung und zur Psychoonkologie im Alltag sein können.

Drei S3-Leitlinien zu Aspekten der supportiven Therapie bei Krebs liegen aktualisiert vor. Ein Patientenbeispiel zeigt, wie wertvoll diese Leitlinien bei nicht-heilbarer Krebserkrankung, zur Komplementärbehandlung und zur Psychoonkologie im Alltag sein können.

KongressberichtEnde GUT?

Risikofaktoren und Präventionsansätze waren neben aktuellen Aspekten der Therapie von Darm- und analen Erkrankungen ein Schwerpunkt des diesjährigen Koloproktologen-Kongresses. Denn: Darmkrebs nimmt ab, Analkrebs aber zu – auch bei Frauen.

Risikofaktoren und Präventionsansätze waren neben aktuellen Aspekten der Therapie von Darm- und analen Erkrankungen ein Schwerpunkt des diesjährigen Koloproktologen-Kongresses. Denn: Darmkrebs nimmt ab, Analkrebs aber zu – auch bei Frauen.

KongressberichtDiabetologie: Ankämpfen gegen ungesunde Gewohnheiten

Bei allen Antidiabetika-Innovationen der letzten Jahre – die größte Herausforderung bleibt, dass Betroffene einen Lebensstil etablieren, der einen Typ-2-Diabetes Diabetes gar nicht erst entstehen lässt oder den Diabetes wieder zum Verschwinden bringt.

Bei allen Antidiabetika-Innovationen der letzten Jahre – die größte Herausforderung bleibt, dass Betroffene einen Lebensstil etablieren, der einen Typ-2-Diabetes Diabetes gar nicht erst entstehen lässt oder den Diabetes wieder zum Verschwinden bringt.

KongressberichtPneumologie: Wieder freier atmen

So richtig durchschnaufen lässt es sich nach zwei Jahren Covid-19-Pandemie noch nicht. Auch andere Atemwegserkrankungen erhalten wieder mehr Aufmerksamkeit, wie beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie deutlich wurde.

So richtig durchschnaufen lässt es sich nach zwei Jahren Covid-19-Pandemie noch nicht. Auch andere Atemwegserkrankungen erhalten wieder mehr Aufmerksamkeit, wie beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie deutlich wurde.

DiabetologieEASD-Kongress: Von dick nach dünn

Mit der Verfügbarkeit von Antidiabetika, die mit einer Gewichtsreduktion einhergehen, und dem breiteren Zugang zur metabolischen Chirurgie, hat die Diskussion um das Abnehmen als wichtige Diabetestherapie neue Fahrt aufgenommen. Einige Antidiabetika haben auch sonst noch interessante Effekte jenseits der Blutzucker- und Gewichtsreduktion.

Mit der Verfügbarkeit von Antidiabetika, die mit einer Gewichtsreduktion einhergehen, und dem breiteren Zugang zur metabolischen Chirurgie, hat die Diskussion um das Abnehmen als wichtige Diabetestherapie neue Fahrt aufgenommen. Einige Antidiabetika haben auch sonst noch interessante Effekte jenseits der Blutzucker- und Gewichtsreduktion.

DGP 2021 digitalPneumologie zum Durchatmen

Beim virtuellen 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 2. – 5. Juni 2021 wurde neben den klassischen pneumologischen Erkrankungen wie Asthma und COPD auch die Rolle von COVID-19 für die Versorgung der Patienten mit Atemwegserkrankungen diskutiert.

Beim virtuellen 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 2. – 5. Juni 2021 wurde neben den klassischen pneumologischen Erkrankungen wie Asthma und COPD auch die Rolle von COVID-19 für die Versorgung der Patienten mit Atemwegserkrankungen diskutiert.

EASD-Kongress 2020 Diabetes-Risiken quantifiziert

Die virtuelle Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vom 21.–25. September 2020 belegt einmal mehr, wie wichtig die Diagnose und das Management von Risikofaktoren bei Patienten mit Diabetes ist. Dabei kommt es nicht nur auf glykämische Kontrolle, BMI oder Lebensstil an, sondern auch auf Komorbiditäten und Komedikation.

Die virtuelle Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vom 21.–25. September 2020 belegt einmal mehr, wie wichtig die Diagnose und das Management von Risikofaktoren bei Patienten mit Diabetes ist. Dabei kommt es nicht nur auf glykämische Kontrolle, BMI oder Lebensstil an, sondern auch auf Komorbiditäten und Komedikation.

DermatologieHautsachen: News von der Fobi2020

Die 27. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie hatte sich "FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG" zum Ziel gesetzt. Die FOBI2020 digital verband aber auch in dieser Form in altbewährter Weise Praxisnähe und wissenschaftlichen dermatologischen Fortschritt, wie auch die hier herausgegriffenen, für Hausärzte relevanten Themen zeigen.

Die 27. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie hatte sich "FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG" zum Ziel gesetzt. Die FOBI2020 digital verband aber auch in dieser Form in altbewährter Weise Praxisnähe und wissenschaftlichen dermatologischen Fortschritt, wie auch die hier herausgegriffenen, für Hausärzte relevanten Themen zeigen.

Krebskongress Perspektiven für Krebspatienten

Beim 34. Deutschen Krebskongress in Berlin versammelten sich wieder Tausende von onkologisch tätigen Ärzten aller Fachrichtungen, um sich interdisziplinär über aktuelle Entwicklungen im innovativen Feld der Onkologie auszutauschen. Dabei ging es um die Herausforderung in der klinischen Versorgung ebenso wie um neueste Forschungsergebnisse. So manche Impulse des Kongresses sind auch für die hausärztliche Praxis von Interesse.

Beim 34. Deutschen Krebskongress in Berlin versammelten sich wieder Tausende von onkologisch tätigen Ärzten aller Fachrichtungen, um sich interdisziplinär über aktuelle Entwicklungen im innovativen Feld der Onkologie auszutauschen. Dabei ging es um die Herausforderung in der klinischen Versorgung ebenso wie um neueste Forschungsergebnisse. So manche Impulse des Kongresses sind auch für die hausärztliche Praxis von Interesse.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.