KongressberichtHighlights vom Viszeralmedizin-Kongress

Was tun bei Patientinnen mit Zöliakie oder CED und Kinderwunsch? Was muss bei Menschen mit Leberzirrhose beachtet werden? Antworten auf diese Fragen gab es bei der Jahrestagung Viszeralmedizin.
Was tun bei Patientinnen mit Zöliakie oder CED und Kinderwunsch? Was muss bei Menschen mit Leberzirrhose beachtet werden? Antworten auf diese Fragen gab es bei der Jahrestagung Viszeralmedizin.
Über die richtige Therapie bei Dyspnoe am Lebensende und bei Belastungsasthma wurde beim 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin diskutiert. Die richtigen Mittel zur wirksamen Tabakkontrolle hat Deutschland aber noch nicht gefunden.
Drei S3-Leitlinien zu Aspekten der supportiven Therapie bei Krebs liegen aktualisiert vor. Ein Patientenbeispiel zeigt, wie wertvoll diese Leitlinien bei nicht-heilbarer Krebserkrankung, zur Komplementärbehandlung und zur Psychoonkologie im Alltag sein können.
Risikofaktoren und Präventionsansätze waren neben aktuellen Aspekten der Therapie von Darm- und analen Erkrankungen ein Schwerpunkt des diesjährigen Koloproktologen-Kongresses. Denn: Darmkrebs nimmt ab, Analkrebs aber zu – auch bei Frauen.
Bei allen Antidiabetika-Innovationen der letzten Jahre – die größte Herausforderung bleibt, dass Betroffene einen Lebensstil etablieren, der einen Typ-2-Diabetes Diabetes gar nicht erst entstehen lässt oder den Diabetes wieder zum Verschwinden bringt.
So richtig durchschnaufen lässt es sich nach zwei Jahren Covid-19-Pandemie noch nicht. Auch andere Atemwegserkrankungen erhalten wieder mehr Aufmerksamkeit, wie beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie deutlich wurde.
Mit der Verfügbarkeit von Antidiabetika, die mit einer Gewichtsreduktion einhergehen, und dem breiteren Zugang zur metabolischen Chirurgie, hat die Diskussion um das Abnehmen als wichtige Diabetestherapie neue Fahrt aufgenommen. Einige Antidiabetika haben auch sonst noch interessante Effekte jenseits der Blutzucker- und Gewichtsreduktion.
Beim virtuellen 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 2. – 5. Juni 2021 wurde neben den klassischen pneumologischen Erkrankungen wie Asthma und COPD auch die Rolle von COVID-19 für die Versorgung der Patienten mit Atemwegserkrankungen diskutiert.
Die virtuelle Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vom 21.–25. September 2020 belegt einmal mehr, wie wichtig die Diagnose und das Management von Risikofaktoren bei Patienten mit Diabetes ist. Dabei kommt es nicht nur auf glykämische Kontrolle, BMI oder Lebensstil an, sondern auch auf Komorbiditäten und Komedikation.
Die 27. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie hatte sich "FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG" zum Ziel gesetzt. Die FOBI2020 digital verband aber auch in dieser Form in altbewährter Weise Praxisnähe und wissenschaftlichen dermatologischen Fortschritt, wie auch die hier herausgegriffenen, für Hausärzte relevanten Themen zeigen.
Beim 34. Deutschen Krebskongress in Berlin versammelten sich wieder Tausende von onkologisch tätigen Ärzten aller Fachrichtungen, um sich interdisziplinär über aktuelle Entwicklungen im innovativen Feld der Onkologie auszutauschen. Dabei ging es um die Herausforderung in der klinischen Versorgung ebenso wie um neueste Forschungsergebnisse. So manche Impulse des Kongresses sind auch für die hausärztliche Praxis von Interesse.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.